Juli 6, 2021 admin

7. ARTZT Symposium 2022

Störanfällige Schlüsselregionen erkennen und behandeln – Evidenz trifft Praxis

Schlüsselregionen sind Bereiche des Körpers, in denen aufgrund der Anatomie, der physiologischen Belastung und der funktionellen Verkettung immer wieder Störungen auftreten, die oft weitere Beschwerden nach sich ziehen. Nicht selten treten dieses Störungen oder Schmerzen in anderen Regionen auf. Diese sekundär gestörten Strukturen sind somit nur „Opfer“, nicht „Täter“, das heißt: Folge und nicht Ursache. Die Behandlungsstrategie von Schlüsselregionen beruht daher auf einem kausalen und ganzheitlichen Behandlungsansatz und setzt genaue anatomische sowie funktionelle Kenntnisse voraus. Der Organismus wird als Einheit betrachtet. Das Erkennen und Behandeln solcher Schlüsselregionen steht im Fokus des 7. ARTZT Symposiums.

Hochkarätige interdisziplinäre Experten aus der ganzen Welt beschäftigen sich unter anderem mit den Schlüsselregionen Kopf, Thorax, Schulter, Beckenregion, Darm (Mikrobiom) und den Händen und Füßen. Durch das Programm führt diesmal Keynote-Speaker und Moderator Martin Mall.

>> Das vollständige Programm findest du hier

Inkl. Pre-Workshop: Visualisierung und Objektivierung neuromuskulärer Ansteuerungsmuster der unteren Extremität

Durch die Visualisierung des neuromuskulären Ansteuerungsverhaltens mittels EMG, sind wir in der Lage störanfällige Schlüsselregionen „unterhalb des Radars“ aufzuspüren und gezielt zu verändern. Der Workshop soll einen Einblick geben, wie man das EMG sinnvoll und in Kombination mit gängigen Therapie- und Trainingsmethoden in der Praxis einsetzt. Beispiele zum Einsatz in der Diagnostik als Unterstützung in der manuellen Therapie und dem Biofeedbacktraining stehen hierbei im Vordergrund. Im praktischen Teil setzen wir die in der Theorie besprochenen Grundlagen anwenderspezifisch und praxisnah um.

Dabei steht immer wieder die Frage „Kommt meine Übung auch wirklich im Muskel an?“ im Fokus unserer Betrachtung.

Zur Person

Simon Roth machte seinen Abschluss in Physiotherapie an der Uniklinik in Frankfurt (2010) und ist seit 2018 Physiotherapeut in eigener Privatpraxis in Mainz. Sein Schwerpunkt liegt in der Orthopädie, Sportmedizin und Chirurgie. Neben Profisportlern ist es ihm sehr wichtig auch den klassischen Patienten von neben an zu betreuen und die neusten Erkenntnisse aus dem Profibereich auf den Patienten zu übertragen, damit auch dieser von aktuellsten Therapie- und Untersuchungsmethoden profitiert. Von Beginn an galt sein besonderes Augenmerk den funktionellen Zusammenhängen des Bewegungsapparats.

2017 gründete er daher MYOact und spezialisierte sich auf die Arbeit mit der Elektromyografie (EMG), die er vorrangig zur Diagnostik und Sichtbarmachung neuromuskulärer Ansteuerungsprozesse nutzt. Er betreut verschiedene Leistungssportler, vorrangig aus der Fußballbundesliga (z.B. Mainz 05, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach), Premiere League, aber auch Einzelathleten.